Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1962

/ Nr.9

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1962_Amtsblatt_09
Ausgaben dieses Jahres – 1962
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 4

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Fürsorgeral in Neusiedl am See auf. lvo ihr Galle
vorübergehend beruflich tälig war. Da ihr Innsbrucker
Heim, Vrixner Straße 2. im Dezember l ü ü i Vombenschäden erlitten hatte, lebte sie seither, ihr Leben

ganz der Familie weihend, in ihre»! Eigenheim z»
Fügen im ^illertal. Am 2l». August l. I . verschied sie
an Gehirnschlag ini hiesigen Sanatorium der Varmherzigen Schwestern.
^>l,v

Neubenennungen von Gassen und Wegen in der Höttinger
I m vorigen Amtsblatt wurden ."58 neue Straßen-,
(hassen- und Wegenamen im Gebiet von Amras-Pradl
bekanntgegeben. M i t Gemeinderatsbeschluß vom
26. J u l i l. I . wurden überdies auf Höttinger Voden eine Anzahl neuer Straßennamen festgelegt. Entsprechend von Vorschlägen aus dem Volke waren die
städtischen Planer bestrebt, durch Verwendung zusammengehörender Namensgruppen die Orientierung
zu erleichtern. Es wurde für die Straßenbezeichnung
anschließend an den früheren Tiergarten Tiernamen
gewählt, dann folgt eine Gruppe mit Namen von
Musikern, Schriftstellern, Geschichtsforschern und Lehrern aus der engeren Heimat, weiters eine Gruppe
von Schauspielern, Priestern und Wohltätern von
Innsbruck. Es handelt sich um folgende Neubenennungcn!
Prandtauerufer: Straße am linken Innufer von
der Uniuersitätsbrücke bis über die Mittenwaldbahn.
Jakob Prandtauer (1060—1720), berühmter Tiroler
Varockbaumeister, Erbauer von Melk und anderer
Klöster, Schlösser und Ansitze in Österreich.
Vrixgasse: Verbindung zwischen dem südlichen Teil
der Exlgasse und dem Mitterweg westlich der Mittenwaldbahnlinie. Dr. Nudolf Vrix, von 1927 bis IW."l
Leiter der Innsbrucker Stadtpolizei" Gründer des
Polizeimuseums in Innsbruck. Er schuf mehrere zügige
Theaterstücke, vorwiegend für das Pradler Vauerntheater.
Exlgasse: Verbindung zwischen Dr.-Stumpf-Straße
und Fürstenweg. Ferdinand Exl, Gründer und Direktor der gleichbenannten Bühne. Ehrenbürger und
Ehrenringträger von Innsbruck. Gestorben am
2«. Oktober 1942.
Köckgasse: Verbindungsweg, der nördlich des M i t telweges von der Exlgasse abzweigt und dann nordwärts zur Auergasse führt. Eduard Köck, Oberspielleiter der Exl-Vühne, Ehrenringträger von Innsbruck.
Gestorben am 3. November 1961.
Auergasse: Von der Exlgasse anfangs ostwärts,
dann nordwärts zum Fürstenweg abbiegend. Ludwig
Auer, berühmter Schauspieler der Exl-Vühne, Ehrenringträger von Innsbruck. Gestorben am 28. April
l!».">"1.
Perthalergasse: Östliche Verbindung der Tiergarlenstraße und des Fürsteuweges. Hans von Perthaler
l1816—1862), Dichter, Staatsmann und berühmter
Verwaltungs- und Verfassungsjurist. Gebürtiger Sudli roler,
Vrandisgasse: Verbindung zwischen Mitterweg und
Tiergarlenstraße (westlich der Erlgasse). Das Geschlecht der Vrandis schenkte Tirol bedeutende Männer, u. a. Franz Adam, Schriftsteller, und Anton, der
!!»!»? als Landeshauptmann von Tirol starb.

Hammergasse: Verbindung der Dr.-Stumpf-Straße
und dem Mittelweg (westlich der Erlgasse). Dr. Heinrich Hammer, Ehrenringträger von Innsbruck, Erforscher vieler Kunstwerke Tirols uud Verfasser der
„Kunstgeschichte der Stadt Innsbruck". Gestorben
195:;.
Stolzgasse: Verbindet anfangs in nordsiidlicher,
dann in ostwestlicher Richtung die Dr.-Stumpf-Straße
mit dem südlichen Stück der Ingenuin-Fischler-Straße.
Univ.-Professor Dr. Otto Stolz, bedeutendster Tiroler Geschichtsforscher und Schriftsteller, Autor der
„Geschichte der Stadt Innsbruck". Gestorben 19.">7.
Nagillergasse: Führt von der Exlgasse westwärts
und mündet in die Nehgasse bzw. in den Mitterweg,
Matthäus Nagiller, bedeuteuder Komponist, Musikdirektor von Innsbruck. Gestorben 1874.
Echennichgasse: Verbindung zwischen Mitlerweg
und Fürstenweg, die Tiergartenstraße in der Mille
durchschneidend. Emil Schennich, Komponist, langjähriger Musikdirektor. Gestorben in Innsbruck 1928.
Knebelsbergergasse: Verbindet (westlich der Schennichgasse) anfangs in nordsüdlicher, dann in ostwestlicher Richtung die Tiergartenstraße mit der Rehgasse.
Leopold Knebelsberger, österreichischer Wandersänger und Komponist des Liedes „Zu Mantua in Vanden". Gestorben 1869.
Hummelgasse: Verbindung der Tiergartenstraße
mit dem Kohlweg (westlich der Schennichgasse). Josef
Friedrich Hummel, bedeutender Komponist und Dirigent aus Innsbruck, langjähriger Direktor des Mozarteums in Salzburg. Gestorben 1919.
Kohlweg: Verbindet südlich des Fürstenweges anfangs in ostwestlicher, dann in nordsiidlicher Richtung
die Schennichgasse mit der Tiergartenstraße. Franz
Friedrich Kohl, verdienter Forscher und Sammler von
tirolischen Liedern. Gestorben 1924.
Iä"gcrgasse: Verbindung zwischen Tiergartenstraße
und dem oftwestlich führenden Teil der Tanglgasse.
Professor Dr. Albert Jäger, tirolischer Geschichtsforscher und Autor vortrefflicher Werte, Ehrenbürger
von Hötting, gestorben 1891 in Innsbruck.
Tanglgassc: Führt von der Ticrgartenstraße nordwärts, dann westwärts zur Schennichgasse. Philipp
Jakob Tangl. Volksschulreformator znr ^eil Maria
Theresias, erster Schuldirettor in Innsbruck. Gestorben
1780.
Värengasse: Verbindung zwischen Nserstraße und
Dr.-Slmnpf-Slraße (westlich der Ingenuin-FischlerStraße).
Gemsengnssc: Verbindung zwischen Dr.^StnmpfSlraße und Mittelweg (westlich der Ingenuin-Fischler-Straße).