Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1953

/ Nr.6

- S.7

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1953_Amtsblatt_06
Ausgaben dieses Jahres – 1953
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Nummer 6

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

dnrchMen, lockt an Somuiersonntaqcn begreiflicher
loeise iüizähliqe ^"cholun^snchende an, N"o sie herum
spazierend, spielend oder soniiebadend ihre
stilnden, verbringen.
Langweilend, wie lnauche üieinen, ist die
ans dem Paschberq nichl. Äian braucht nur die Namen
loie (^Inirsch, ^emiiienhof, ^ischersleiq, Viller "Hioor,
Sperberegg, Grillhof sowie Txiiiteqert, TeutMir^er
Wald nnd Tnininelplatz ill das Gedächtnis zu rnfen;
schoil llMt lnan eine Reihe Ortlichteiten, denen Allsmerksamkeit ;n schenken sich lohnt. Als eigentliches
Nevier eiiie^ ^chüyeninajorö ^osef ^peckbach<."r hat
der Paschberg iin Frecheitöja"hr l^O!) große Bedeutung
erlangt; nur ist sein Name nie so berühmt geworden
ivi e jener des Vergiselo.
^fst inaii, nach vielem Heruliiistreifelt dann auf der
höchsten Erhebung, die von der Stadtmitte aus bcSchrittes i n einer Gehstunde erreichbar ist,

Gelte 7

ailgelangt, "dann geniest lnail einen Prächtigen
blick nach allen. Windrichtungen, ^ederniann, der
eininal dort oben gestanden nnd die Schönheit des
^ i l l lind I n u t a l e s mit der sich dahinter erhebenden,
Bergwelt betrachtet ^hat, nürd überzeugt sein, dxih sich
die, kleine Mühe des Aufstieges tausendnial lohnt.
Empfehlenswert ist die Mililahme des inches
„Stinlmen der Heiliial" von nnserem nlwergeßlichen
Sänger llnd Heimatforscher Josef Pöll, der darin alif
Seite 134 bis 147 einen heimatknndlicl).en Ansflug
„^illnd uin die Lanscr Köpfe" in ineistevhafter Forin
schildert. Wer "diesen Anfsatz lliit all seinen wissenswerten und trauten Schilderungen, anf grünem Nasen,
sitzend, aufmerksam liest, der erfahrt ein herrliches
Kapitel der Natur- nnd HcimMnnde dieser bezau"berich"cn Gegend; er w i r d die Zeit, die er hier verbracht
hat, nicht zn bereuen brauchen.
(Fortsetzung folgt)

von Dr.

Innsbruck vor hundert Jahren
J u n i 1853:
3. wird für den am 19. M a i d. I . vcrswrbencn, allgemein
beliebten Gymnasialprofcssur, Schnlrat und Inspektor
I o h , Mayr eine Gedenkfeier veranstaltet,
— wird bekannt, daß der Kaiser befohlen habe, den Ban
der Bahn Innsbruck—Wörql nuch ini Jahre 1853 in
Angriff zu nehmen.
?, gibt der Badinhaber Jos. Haßlwanter die Eröffnung
der Badanstalt im Kirschental bekannt; anßer „Soole-,
Dampf- nnd Sftritz-Bäder" gab es dort auch eine
Schwimmanstalt, die von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends
„gegen N kr,, mit Schwnnmhosc 7 kr. nnd mit Handtuch
8 kr. Eintritt für Mannspersonen" geöffnet war. Anschließend gibt Landcsprotomedicus v. Ehrhart die vom
Apotheker Jos. Ocllachcr ausgeführte Analyse der Kirschcntaler Heilquelle bekannt und Negimcntsarzt Dr.
Straznisky zählt eine lange Liste jener Krankheiten auf,
bei denen die Quelle eine Heilwirkung zeigen sollte.
8. empfiehlt der „Bote" den Besuch eines am 11. d. M . ini
Ncdontensaalc stattfindenden Zither-Konzertes eines
gewissen Anton Schalet ans Prag u, a. mit folgender

Begründung: „Anf zahlreichen Besuch dürfte um so
mehr zn hoffen sein, da nnser kunstliebendcs Publikum
in den jüngst, gottlob nnn vergangenen schweren Zeiten
des hiesigen Theaters, auf wahre Kunstgenüsse nur zn
oft verzichten mußte."
Wie aus einer Besprechung des Konzertes hervorgeht,
war „wegen des sommerwarmen heitern Abends, der
Alles ins Freie lockte, der Besnch des Konzertes ein sehr

spärlicher."
— wird in einer Bürgerausschuß-Sihuug über die Annahme des vom Ärar der Stadtgemeindc angebotenen
Holzversorgungsvertrages beraten.
17. findet anf Anregnng des Vinzenz-Vereines nnter Leitung der Mnsikvereins-Direktion ein WohltätigkeitZkonzert für arme Studenten statt. Der Saal war überfüllt. Der Neinertrag betrug 453 Gnlden.
— nimmt der schon länger dauernde Regen Wolkenbruchartige Formen an. Der Mariahilfbach schwillt derart au,
daß in der Nacht Sturm geläutet wird.

Baugenehmigungen
Au 4."5, Robert Schweiger, Vetricbvanlage,
ess l5> c, Frau; Kruckenhaiiser, Wohnhaus, ^ Wohnungen.
l5Ȋ, Eugcloerl Frifchmann, Wohnhaus, 2 W.
l5»j;, Sebastian Maurberger, Wohnhaus, 2 W,
cst l5» l,, Joses ^omanini, Wohnhaus, ^ W.
ö "l^"cl, Michael Hundsbichler, Wohnhaus, 2 W.
«raucr Stein 4 l, Karl Purtschellcr, Wohuhaus, 2 W.
IlllS l<".2, Dr. ^tomed Giner, Wohnhaus, I W,
Eillgassc l^l. Frani Eantonati, Messerfchleiferci,
ras".e l/P., Balenlin Fuchs, Geschäflsuniba»,
s".e l, Jos. Feichünger, Geschäflsumbau.
lrasze ^, Siegs. Lei^ner, Großgarage,
ss.-Tissl-Ttraflc !ll, Hugo Grander, Fleischhauereibelrieb^
anläge.
75», Hans Beck, baul. Veräudernng.
Ioscs-Pöll-Ttraste 1, Mich, n, Gen, Schneider, Verkaufsobjekt.

Mnscnmstraße 17, Kath. Fraucuvercin, Dachgcschosiansbau.
Eiea.lana.er W li, H. n. A. K"lansncr, Dachgefchoßansban,
I W.
.Kaufmannstraße 2!l, Fa. F. M . Tarbuk ^ Eo., Ailbau eines
Belriebsobjcktcs.
Ncichenauer Etraste 3«, Am. Hillebrand, Geschästsuniban.
Miillerslraste 1, Rosa Banmgartncr, Dachbodeuausbau.
Haller Ttrastc ;»!!, Etab, Errichtung eines Aubanrs.
LcsrczMrslrakc !l2, St. Franz Gschwautner, Spenglereibclrieb.
Ina-Tlio»lmcn-Ttras;e 1, Tir. Verein d. Freunde Wohuungseigentumsg,, Wohnhans, 15, W.
Issls !»<> «nd !»7, Sanatorinni I g l s , U,n° nnd Ansban des
Par kh ole Is.
«nsse Ni, Vuis Rainer, Unidau.
5,2, Johann Solopf, Ausbau für Wohuhauszwecle.
Propsicnliofwcss l , Apost, Aduiiuistralur, Bau des Pricstcrfeininars.