Innsbruck Informiert

Jg.2004

/ Nr.7

- S.63

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2004_Innsbruck_informiert_07
Ausgaben dieses Jahres – 2004
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Z w e i m a l große Oper
Z w e i Raritäten der Venezianischen Barockoper w e r d e n
im diesjährigen O p e r n p r o g r a m m der Innsbrucker Festw o c h e n g e b o t e n : „ G i u l i o Cesare in E g i t t o " v o n A n t o n i o
Sartorio und Francesco Cavallis „Eliogabalo". Und größer
könnte der f o r m a l e Kontrast zweier Werke desselben
Genres nicht sein. In den beiden Werken Cavallis und
S a r t o r i o s prallen s c h l i c h t w e g zwei S t r ö m u n g e n des
17. J a h r h u n d e r t s a u f e i n a n d e r : k o n s e r v a t i v und rein
textverpflichtet bei Cavalli, m o d e r n und auf Glanz und
S t i m m v i r t u o s i t ä t angelegt bei Sartorio.

Macht - die tödliche Droge
Von Macht und K o r r u p t i o n , von leidenschaftlichem Ehrgeiz und U n t e r g a n g erzählen die beiden Opern der 28.
Innsbrucker Festwochen anhand zweier Kapitel aus der
römischen Geschichte. Festwochenchef René Jacobs stellt
„ E l i o g a b a l o " von Francesco Cavalli vor: die zu Lebzeiten
des K o m p o n i s t e n zensierte Oper von 1668 erklingt m i t
Concerto vocale unter seiner Leitung. Cavalli führt das
Publikum in die grelle Dekadenz des späten Kaiserreichs.
Heliogabalus, aus der Peripherie des Weltreichs auf den
Thron gehoben, ist für nur vier Jahre der mächtigste Mann
der antiken Welt - und zugleich die w o h l schillerndste
Persönlichkeit der römischen Geschichte. Ein Glanzpunkt
in diesem echt barocken Verwirrspiel der Weltpolitik sind
die phantasievollen, ausladenden Kostüme: e n t w o r f e n
hat sie der Pariser Star-Couturier Christian Lacroix.
Dasselbe Libretto w i e später Georg Friedrich Händel
vertonte A n t o n i o Sartorio mit seinem „ G i u l i o Cesare in
E g i t t o " . Die Handlung ist schnell erzählt: Julius Cäsar
gerät bei der Verfolgung seines Rivalen Pompeius mitten
in die komplizierten Thronstreitigkeiten des ägyptischen
Herrschergeschlechts der Ptolemaier. Ein h e i m l i c h e r - und
ti;"in Besuch dei Königin Kleopatra, die von
i h r e m Brudergatten Ptolemaios XIII. verstoßen w o r d e n
war, und vielleicht auch ein w e n i g das milde Klima am
Nildelta, bewegen Cäsar zur Rast und zum Kriegseintritt...
„ W i r haben ein äußerst junges, stimmkräftiges Ensemble
z u s a m m e n g e s t e l l t " , meint der Dirigent der Produktion,
der J u n g s t a r Attilio Cremonesi. Manche davon singen
erstmals in Innsbruck. „ A l e x a n d r i n a Pendatchanska,
unser Cesare, hat mich beim Vorsingen in Paris schlichtw e g u m g e h a u e n : Ein virtuoser, absolut koloraturfester,
leicht dunkel timbrierter Sopran. Und auch die Spanierin
Laura A l o n s o , die in Innsbruck Cleopatra singt, w i r d
das Publikum begeistern: viele Obertöne, ein schöner,
heller S o p r a n . "

Enzyklopädie der Klangfarben
Die Konzerte der 28. Innsbrucker Festwochen stellen
neben den g r o ß e n Opern ganz bewusst die Klangfarbe
als Qualität in den M i t t e l p u n k t . Die A u s l o t u n g des Solospiels in Konzerten mit d e m Cellisten Jaap ter Linden
und dem Lautenisten Paul O"Dette präsentieren den Tanz
als S t i l ü b u n g : subtile K a m m e r m u s i k v o n m e d i t a t i v e m
Charakter. Die Kombination zum Trio bleibt drei Klassikern
v o r b e h a l t e n : Haydn, Mozart und Beethoven, gleichfalls
vorgetragen von drei Klassikern der Alten Musik: Elisabeth
Wallfisch, Jaap ter Linden u n d Ronald B r ä u t i g a m .
Die K l a n g f a r b e der S t i m m e w e i ß sie m ü h e l o s u n d
c h a r m a n t einzusetzen: mit e i n e m Recital entführt die
Sopranistin Rosemary J o s h u a , die in Innsbruck schon
als Händeis Semele zu Gast war, das Publikum auf die
britischen Inseln. Und das ganze S p e k t r u m der m e n s c h lichen S t i m m e n decken die beiden großen Chorkonzerte
ab: D o m i n i q u e Visse bereist mit d e m Ensemble Clément
J a n e q u i n das Frankreich zur Zeit des Religionsfriedens.
Die französische Chanson - mal geistlich, mal w e l t l i c h
- malt ein buntes Panorama dieser b l ü h e n d e n Epoche.
Paul van Nevel und das Huelgas Ensemble füllen den
Innsbrucker D o m m i t Klang v o n A l f o n s o Ferrabosco I.