Innsbruck Informiert

Jg.2003

/ Nr.7

- S.45

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2003_Innsbruck_informiert_07
Ausgaben dieses Jahres – 2003
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
STADTGESCHICHTE

Chronik der Nordkettenbahn
I m Juli w i r d das 75-Jahr-Jubiläum d e r N o r d k e t t e n b a h n g e f e i e r t .
Sowohl auf der Seegrube wie i m S t a d t a r c h i v / S t a d t m u s e u m
g i b t es V e r a n s t a l t u n g e n b z w . A u s s t e l l u n g e n
( B e r i c h t i m I n n e n t e i l a u f Seite X I X ) .
1906: Ing. Josef Riehl, dessen Bahnbnufirrnn zu jener Zeit gerade die
Hungerburgbahn baut,erwägt die Errichtung einer Seilschwebebahn auf
das Hafelekar.
1911 erhält Ing. Korger eineVorkonzession für einen Seilbahnbau Hungerburg — Hafelekar.
1919: Nach dem Ersten Weltkrieg
überlegt die Firma Redlich & Berger
den Bau eines Personenaufzugs Hungerburg — Hafelekar.
1925 erfolgt ein Konzessionsansuchen für eine Seilbahn Hötting - Gramartboden - Höttinger Alm - Hoher
Sattel. Die Firma Innerebner & Mayer erhält eine Vorkonzession für die
Hafelekarbahn. Vier Varianten einer
Trassenführung werden eingereicht:
Hungerburg - Seegrube - Hafelekar
Hungerburg - Hafelekar
Löwenhaus - Rastlboden - Hafelekar
Löwenhaus - Seegrube - Hafelekar
Gegen die Projekte 3 und 4 erhebt

Montagearbeiter! an einerttützc der Nordkettenbahn, 1927/28.
die Gemeinde Hötting und die Lokalbahn Innsbruck Hall i.T. Einspruch.
I 927 ( 14.Juli): Der Gemeinderat beschließt den Bau der N o r d k e t t e n bahn, wobei man sich für die Tras-

erhöht werden kann bei einer Förderleistung von 180 Pers./Std.
I 950: Am I 2. März erfolgt die Eröffnung des Frau-H itt-Sch leppi iftes
(Länge: 298 m; Förderleistung: 340
Pers./Std.). Gleichzeitig wird die Frequenz des Seegrubenliftes auf 420
Pers./Std. gesteigert.
l952/53:Rund 1,4 MIN. Schilling werden in Umbaumaßnahmen investiert.
1 9 5 8 - 1 9 6 0 erfolgt dann der Generalumbau der Nordkettenbahn mit
einem Investitionsvolumen von 13
Mill. Schilling.
1963 wird die Leistung des Seegrubenliftes auf 559 Pers./Std., die des
Frau-Hitt-Liftes auf 605 Pers./Std. er-

senführung
Hungerburg-Seegrube-Hafelekar entscheidet.
1927 (15. Juli): Offizieller Baubeginn
für die Nordkettenbahn. Der Materialtransport erfolgt vor der Errichtung einer Hilfsseilbahn teils durch
Träger (durch die berühmten „PinzgauerTräger").teils durch Abwurf der
Baumaterialien aus einem Flugzeug.
I 928 (9.Juli): Feierliche Eröffnung der
2885 m langen Teilstrecke Hungerburg-Seegrube (Sektion I). Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 3,6 m/sec.
1928 (21. Juli) wird
die 752 m lange Teilstrecke SeegrubeHafelekar (Sektion II)
eröffnet, wobei das
Tragseil ohne Stütze
zwischen Berg- und
Talstation gespannt
ist.
Die
Fahrgeschwindigkeit
auf
dieser Strecke liegt
Ausfahrt einer Gondel der Nordkettenbahn aus der Talstation
bei 3 m/sec.
Hungerburg, 1928.
(Fotos: Stadtarchiv Innsbruck)
Die Kabinen der Seilschwebebahn können 23 Personen
höht.
befördern. Die Beförderungsleistung
1966 (24. Dez.): Durch eine Lawine
liegt bei 92 Personen/Std.
wird die Ausstiegsstelle bei Stütze 3
1940 übernehmen die Stadtwerke
zerstört und in der Folge aufgelassen.
Innsbruck die Nordkettenbahn.
1969 Der Seegrubenlift w i r d ver1942 werden die Tragseile ausgebessert, wodurch die Förderleistung
tauscht.
auf 612 Pers./Std. erhöht wird.
1945 (Dez.): Die Jenbacher Werke
1979:Am I.Jänner übernehmen die
liefern neue Aluminium-Kabinen für
Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB)
40 Personen.
die Nordkettenbahn.
1947: Am 30. Dezember w i r d der
1996 erfolgt der Verkauf der N o r d Seegruben-Sessellift mit einer Länge
kettenbahnen an die Zeller Bergbahvon 585 m und einer Beförderungsnen.
leistung von 260 Pers./Std. eröffnet,
2 0 0 ! Nach Differenzen über Maßder von der Stütze 3 bis zur Seegrunahmen zur Steigerung der A t t r a k t i be hochführt. Z u diesem Zwecke
vität kauft die Stadt Innsbruck die
wird bei Stütze 3 eine AusstiegsstelN o r d k e t t e n b a h n von den Z e l l e r
le zum Sessellift errichtet.
Bergbahnen zurück.
1949 wird der Antrieb der N o r d kettenbahn verbessert, wodurch die
Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum
Fahrgeschwindigkeit auf 4,5 m/sec.
von Mag. Roland Kubanda

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - JULI 2003

21