Innsbruck Informiert

Jg.2000

/ Nr.3

- S.41

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2000_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2000
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
SINNSBR

MW

Uni Innsbruck: Zentrum von
Forschung und Innovation
Die U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k b r a u c h t s i c h m i t i h r e n F o r s c h u n g s p r o j e k t e n n i c h t
zu v e r s t e c k e n . Als Indiz d a f ü r gilt a u c h , d a s s u n s e r e A l m a Mater i m V e r g l e i c h
m i t a n d e r e n ö s t e r r e i c h i s c h e n U n i v e r s i t ä t e n bei d e r V e r g a b e v o n G e l d e r n d e s
F o n d s z u r F ö r d e r u n g der w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g (FWF) n a c h Wien an
z w e i t e r S t e l l e r a n g i e r t , b e t o n t e R e k t o r Univ.-Prof. Dr. H a n s M o s e r bei e i n e m
P r e s s e g e s p r ä c h g e m e i n s a m m i t s e i n e n V i z e r e k t o r e n Dr. M a n f r e d G a n t n e r
u n d Dr. Peter Loidl.
Allein in den vergangenen zwei Jahren s i n d r u n d 3 0 0 M i o . S für Fors c h u n g s p r o j e k t e nach Innsbruck geflossen. A u c h die Bilanz des 4. Rahm e n p r o g r a m m s der EU s p r i c h t für
Innsbruck. Mit einem Projektvolumen
von 1 0 0 M i o . S s c h n e i d e t die Uni
Innsbruck eigentlich gut ab, w e n n man

bedenkt, dass ein Großteil der Aktionen in t e c h n i s c h e n B e r e i c h e n angesiedelt sind und d a d u r c h die Technis c h e n Universitäten einen deutlichen
Vorteil haben. Vor allem im medizinischen und naturwissenschaftlichen
G r u n d l a g e n f o r s c h u n g s b e r e i c h haben
aber die Innsbrucker die Nase vorne.

Für die Uni Innsbruck sei es e n o r m
wichtig, gegenseitige Berührungsängste abzubauen. Die Universität habe eine w i c h t i g e g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e A u f g a b e , die W i s s e n s c h a f t l e r
sollten verstärkt e i n g e b u n d e n und damit gefordert w e r d e n . Ein derartiges
gebündeltes Z e n t r u m an F o r s c h u n g s und Innovationsmöglichkeiten m ü s s e
man verstärkt nützen. In diesem Sinne
liegt es auch an der Universität, u. a.
auf die Wirtschaft zuzugehen, neue Kooperationen aufzubauen und die Z u sammenarbeit mit dem Land Tirol und
der Stadt Innsbruck aktiv zu betreiben,
betonte Prof. Gantner. ( W W )

Künstlerischer Schmuck für Krematorium
Im H e r b s t h a t t e d a s K u l t u r a m t d e r S t a d t I n n s b r u c k auf Initiative v o n S t a d t rätin H i l d e Z a c h e i n e n W e t t b e w e r b f ü r d i e k ü n s t l e r i s c h e G e s t a l t u n g d e r n o r d seifigen Wand der Eingangshalle des neuen Innsbrucker K r e m a t o r i u m s ausg e s c h r i e b e n . E i n g e l a d e n w a r e n d i e K ü n s t l e r A n t o n C h r i s t i a n , Ilse P r a n d s t e t t e r , Franz M o l k , Maria R a u c h , J o h a n n e s P o s c h u n d C h r i s t i n e P r a n t a u e r .
A m 1 1 . Februar trat die Jury zur Bewertung der sechs eingereichten W e r ke zusammen. Die Entscheidung war
nicht leicht, weil jedes der W e r k e auf seine W e i s e faszinierte. Nach eingehender Diskussion fiel die Wahl einstimmig
auf den Entwurf von Johannes Posch. Er
i • 111•.f )i. ic Îi nach Meinung dei Jury am
stärksten der geforderten Symbolik, wobei auch die Wahl des Materials und die
Verträglichkeit mit dem Raum eine Rolle spielte.
D a s K u n s t w e r k b e s t e h t aus n e u n
I " ingofaßen, in f o i m von umge< Ireh
ton Sehn;,;,ein, die in einem B o g e n an
die W a n d montiert w e r d e n .
Johannes Posch: „Ich verwende das
Symbol eines Gefäßes als Metapher für
den menschlichen Körper, als Sitz des
Lebens und der Seele. Die Tongefäße
haben eine Innen- und eine Außenseite,
die man auch als eine Dies- und eine
Jenseitsseite nennen darf. Der Einblick
in das Innere ist nur durch sehr schmale Schlitze möglich, die im dahinter lie-

.INNSBRUCK INI"ORN

genden Jenseits nicht wirklich etwas erkennen lassen. Dies steht für unser Verhältnis zum T o d . W i r haben Eindrücke
und Vorstellungen, die jedoch kein eindeutig klares Bild ergeben. Die Öffnungen der Gefäße sind nicht gleich. Sie
beginnen mit einer kleinen runden Öffnung. Es werden immer mehr Einschnitte
g e m a c h t . Die Hülle
wird einsichtiger. W a s
für den Verlauf d e s
Lebens stehen kann.
Das Gefäß M e n s c h
w i i d durchlässiger. Es
löst sich schließlich
segai auf und macht
einen W e c h s e l / w i
sehen
Innen
und
Außen, Dies- und Jenseit:; möglich."
Die Jury zeigte sich
seht beeindruckt von
, o
, ,.,
, ,
aer ^ymooiik uno aer
Tiefsinnigkeit
des

M A R / . 2000

W e r k e s , w o b e i sie h e r v o r h o b , d a s s
s i c h alle K ü n s t l e r mit der T h e m a t i k
ernstlich auseinandergesetzt hatten.
IKB-Chef Wallnöfer zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung und dankte Stadträtin Hilde Z a c h für d e n Ate
stoß, die Eingangshalle des Krematoriums d u r c h ein K u n s t w e r k , d a s die
symbolische wie auch funktionelle
G r e n z e z w i s c h e n der b e t r i e b s a m e n
W e l t des Alltags u n d d e m Friedhof als
Stätte der Ruhe und Besinnung zum
Ausdruck bringt, zu verschönen. ( W W )

Die Jury mit dem Entwurf von Johannes Posch. V. I. Ulrich May"•"holà
(IKH AG), Klaus Bartl (Vertreter der Künstlerschaft),
Stadträtin Hilde Zach (Stadt Innsbruck),
IKB-AG-VorstandsdiMagdalena Hörmann (Land
rektor
Dr Bmno
Wannöfer
uncj Dr
Tirol).
(Foto: W. Weger)

L3