Innsbrucker Stadtnachrichten

Jg.1986

/ Nr.4

- S.9

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1986_Innsbrucker_Stadtnachrichten_04
Ausgaben dieses Jahres – 1986
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
mm

il

I!

I

Ii

H

H

li

11

I I
I I

n

si

FW: .

si

/!/; Stelle des un ICH abgebildeten (iebätules wird nun dieser Neubau errichtet, der, wie in der Planzeichnung
und Hohe dem ursprünglichen
Hau entspricht.

Ein neues Haus nach altem Vorbild
Das Haus Leopoldstraße Nr. 32 wird abgerissen — Neubau in gleicher Form
(We) Die alten Häuser entlang
der Leopoldstraße im Bereieh
des Wiltener Platzls geben in
besonderer Weise dem Stadtteil
Willen sein G e p r ä g e . Sind sie
doch die Reste des damaligen
Dorfes Wilten, das im Jahre
1904 in Innsbruck eingemeindet wurde. Auf Initiative der
Wiltener Bevölkerung wurde
im Jahr 1981 dieser Teil von
der Stadtgemeinde zur Schutzzone nach dem Stadtkern- und
Ortsbildschutzgesetz erklärt.
Bedingt durch diese Schutzzone
ist man nun dabei, die Bebauungspläne im Bereich des W i l tener Platzls zu überarbeiten,
wobei auch die Verkehrsorganisation zur Diskussion steht. War
ursprünglich vorgesehen, die
Leopoldstraße durch eine entsprechende Verbreiterung wieder in beiden Richtungen befahrbar zu machen, so ist man
nun unter dem Motto „small is

beautiful" zum Entschluß gekommen, die
ursprüngliche
Breite und damit auch die E i n b a h n f ü h r u n g zu belassen und
höchstens die Gehsteige etwas
zu verbreitern. Ebenso 1st man
bemüht, nach Möglichkeit den
Hausbestand zu erhalten, das
Haus Lcopoldstraßc Nr. 27, bekannt als Biedermeierhaus, hat
sich erst vor wenigen Jahren in
die Reihe der denkmalgeschützten Häuser gesellt.
Anders verhält es sich beim
barocken Haus Leopoldstraße
Nr. 32, welches in seiner Bausubstanz auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und im 17./18.
Jahrhundert umgebaut und erweitert wurde. Gewissenhafte
Überprüfungen ergaben den
schlechten, irreparablen Zustand dieses Hauses, wodurch
die Wohnqualität nicht wiederhergestellt werden kann. D a
nun der Eigentümer des Hauses

interessiert ist, an derselben
Stelle einen Neubau zu errichten und ein entsprechender
Vorschlag im Zusammenwirken zwischen Architekt Helmut
A l t , dem Sachverständigenbeirat und dem Stadtplanungsamt
erstellt wurde, hat man nun im
Vorgriff auf eine großangelegte

ersichtlich, in (ì rundriß,

Form

Ü b e r a r b e i t u n g der Bebauungspläne in diesem Bereich das
Haus L c o p o l d s t r a ß e vorgezogen. Wie aus den beiden A b b i l dungen ersichtlich, orientiert
sich der neue Vorschlag in M a ß stab, H ö h e und Form am ursprünglichen G e b ä u d e . Es soll
wieder ein G e s c h ä f t s - und
Wohnhaus werden, straßenseitig sind Arkaden vorgesehen.
Der Bebauungsplan liegt derzeit zur Einsicht auf.

Heuer wieder ein 1. Preis?
35 Kandidaten für den 8. Hofhaimer-Bewerb
(We) V o m 5. bis 11. September
wird heuer wieder der Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis der Stadt Innsbruck durchgeführt.
Dieser
Preis wurde 1969 aus A n l a ß des
450. Todestages von Kaiser
Maximilian [. ins Leben gerufen.
Mit Ende der Anmeldungsfrist
am 28. Februar haben sich

f ü r diesen Wettbewerb insgesamt 35 Kandidaten aus zehn
L ä n d e r n gemeldet. Es sind dies
vier Österreicher, 14 Deutsche,
ein Schweizer, ein Pole, drei
Niederländer,
ein
Engländer,
sieben Italiener,
ein
Franzose, zwei Japaner und
ein Amerikaner. Vorgesehen
sind wieder drei D u r c h g ä n g e .
Die ersten zwei finden in der
Stiftskirche Wilten und in der
Silbernen Kapelle statt, Schauplatz des Finales ist wieder
die Ebertorgel in der H o f k i r che.
A l s Jury fungieren unter dem
Vorsitz von Konservatoriumsdirek tor Dr. Bruno Wind Prof.

Gustav

Leonhardt,

Amster-

dam, Prof. Luigi l-"crdinando
Tagliavini, Bologna bribourg,
Prof. Jean ( "laude Zehnder, B a sel, Prot. Michael Raduteseli,
Wien, und Prof. 1 lerbert l ä c h e zy, Wien. Der Paul-Ilofhaimcr-Preis z ä h l t weltweil zu den
schwierigsten

dieser

Sparte,

der erste Preis konnte aneli erst

/ heses in seinem Bankern auf das IJ. Jahrhundert zurückgehende
(iebaude, Lcopoldstraße J2, muß
wegen seines schlechten, irreparablen Zustandes abgerissen werden. Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz.
(Foto: Murauer)

einmal,

nämlich

1979,

vom

Australier lirett l.cighton

er-

rungen werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 4

Seite 9