Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.5

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_05
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Der Brunnen vor dem Goldenen Dacht
Stadtkundlicher
Der

Wappenenge!

beim

Goldenen

Dachl

Beitrag von Manfred Woditschka

hat nun

der Rat d e r Stadt die Aufstellung des Brunnens u n d

w i e d e r a l l e n G r u n d z u l ä c h e l n , d e n n seit w e n i g e n T a -

die Vorbereitungsarbeiten

g e n plätschert w i e d e r fröhlich sein kleiner

wurde ein riesenhafter M a r m o r b l o c k gebrochen und

Brunnen.

begannen. Auf Gramart

DasWandbründl,ein Bronzeguß, geschaffen nach dem

unter größten M ü h e n bis z u m Innufer gebracht;

Entwurf

blieb er jahrelang

v o n Hans A n d r e , zeigt d e n W a p p e n e n g e l ,

d e r a u f e i n e n P f e i l e r ( d e s S t a d t w a p p e n s ) g e s t ü t z t , in

dort

Grün-

den blieb G u m p p s Plan unausgeführt.

seiner Rechten d i e z w e i Brunnenröhren hält,aus denen

Der

d a s W a s s e r in e i n e n k l e i n e n T r o g f l i e ß t . Seit 1934,

schichte

dem Jahr d e r Errichtung, versucht dieses

stand

Brünnlein

liegen. A u s unerklärlichen

Platzbrunnen

hat im Laufe

des öfteren

aber

immer

seine
an

seiner

Gestalt

der

langen G e -

gewandelt,

gleichen

er

Stelle. D a s

die Erinnerung a n seinen großen Bruder - d e n Platz-

letzte M a l w a n d e l t e e r sich i m J a h r e 1 8 2 8 z u e i n e m

brunnen

neugotischen

- w a c h z u halten. Halten w i r doch

einmal

g a n z k u r z v o r d i e s e m B r ü n n l e i n inne u n d l a s s e n uns

letzten

die Geschichte des verschwundenen

schichte

Bruders,

wenn

Gußzeugbrunnen

(siehe

wurde

er im w a h r s t e n

Sinne

a u c h nur skizzenhaft, erzählen.

„aus d e m W e g e g e r ä u m t " , er mußte

D i e U r k u n d e n N r . 481/482/486 des Stadtarchives aus

wachsenden

d e m J a h r e 1485 z e i g e n uns d i e erste S p u r : d e r Bürgermeister v o n Innsbruck Hans Kern läßt d e n Kesselb r u n n e n in d e r S p r e n g o b e r h a l b v o n B ü c h s e n h a u s e n
fassen

und

mit

Genehmigung

Chiemsee d a s W a s s e r über
das

Bruggfeld

über

der

Äbtissin

Bild).

Meilenstein auf d e m W e g durch

Verkehr

kleinen Hinterhof

weichen

Beim

seine G e -

des Wortes

1906 d e m a n -

u n d steht

heute

im

der Hofburg. So verschwand der

älteste B r u n n e n d e r Stadt, d e r einst d e r M i t t e l p u n k t
des städtischen A l l t a g s l e b e n s w a r , d e r Platzbrunnen.

von

die Klostergründe und

d e n Inn b i s a u f d e n U n t e r e n

Siadtplatz leiten, w o v o r d e m „ N e u h o f "

ein Brunnen

a u f g e s t e l l t w o r d e n ist — d e r e r s t e f l i e ß e n d e B r u n n e n
der

Stadt

zum

ersten M a l d a s W a s s e r aus d e r Brunnensäule

Innsbruck.

Jener

T a g , a l s in d e r Stadt

floß, w a r sicherlich ein Volksfest, w o doch bis dahin
nur v o n Z i e h b r u n n e n W a s s e r z u h a b e n w a r .
A u s d e m J a h r e 1540 e r f a h r e n w i r ü b e r d e n „ G e m a i n prunnen
durch

vor N e u e n h o f g e h t

eine

zweifachen

Prunnenseul

auch

das Wasser

auf d e m Platz

mit

einem

Rohr, einer ganzen G e m a i n . . . zu N u z

und

guet, d e r w i r d

sten

geführt

auf kaiserlich

Durchlaucht Koes b l i e b

nicht

i m m e r s o , w e n n w i r e i n e n B l i c k in d i e Z u k u n f t

wer-

fen:

u n d unterhalten."

im a u s g e h e n d e n

Bürger
chel"

für ihren
einen

18. J a h r h u n d e r t

„Brunnen

jährlichen

Aber

mußten d i e

bey dem Goldenen D a -

Zins v o n 5 G u l d e n

u n d 42

Kreuzern entrichten, w i e aus d e m Verzeichnis
sämtliche
henden

unter

der hofbauamtlichen

Obsorge

Aerarial-Brunnenwasseranteile

über
ste-

v o n 1796

h e r v o r g e h t . Im J a h r e 1697 s t o ß e n w i r a u f e i n e n P l a n
des Baumeisters M . G u m p p . Dieser wollte, w i e Hans
Hörtnagl

schreibt,

nen" entfernen

den „schimpflichen

und durch

Bauernbrun-

ein M o n u m e n t a l w e r k er-

s e t z e n . D e r P l a n s e l b s t ist v e r s c h o l l e n , d o c h d a s B e g l e i t s c h r e i b e n e r z ä h l t uns d a v o n : „ D a s

Marmorwerk

d e s B r u n n e n s s o l l t e d a s in B r o n z e g e g e s s e n e R e i t e r standbild

Kaiser Leopolds

I. t r a g e n ,

darunter den

Tiroler A d l e r und d e n Bindenschild, daneben
Inn

u n d Etsch in e i n e

große

sollten

Muschel gießen. Als

Schmuck der Muschel w a r vorn

ein Engel mit d e m

S t a d t w a p p e n g e d a c h t . " A m 28. A u g u s t 1697 b e s c h l o ß

•uoijDiipsipDu 03i|q "uaBozjOA jo6up|dujg s||D-j

>pn.iqsuu| 0209 } U J D } s o d s ß D | j a A
>pnjqsuu|

q qd

)Jos6unu;aq3Sjg

Neugotischer Gußzeugbrunnen vor dem G o l d e n e n Dachl 1828 — 1906,
kolorierte Lithographie von J . A . Sedlmayr und J . B. Dresely.