Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1964

/ Nr.5

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1964_Amtsblatt_05
Ausgaben dieses Jahres – 1964
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 6

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

B i s zum Jahre 1WA, in dem das Dorf Willen zu Innsbruck
kam. diente das Akzishaus zur (Linhebnng der Verzehrungsstcueru von Lebensniittcln und Getränken, die nach Innsbruck
eingeführt wurdeu. Nach der Anflassung der Akzise vermietete
die Stadt das Amtsgebäude als Verkanfslokalc für eine
Trafik uud ciu Lcbeusmittelgeschäft.
Vou dort aus gelaufen wir iu die Maria-Thcresicn-Straßc;
der Ausblick nach Süden, eine Schwarzweißaufnahme.
I8U4 ausfertigt vou der Firma C. Lcdermann jnn,, Wien,
und bei Schadclbancr gedruckt, zeigt die vom Marktgrabe»
einmündenden (Geleise der Halter Lokalbahn, die Straßeubahnlinien 1 uud 8 existierten damals nicht. Die einzig nicht
schienengebundenen Pcrsoncnvcrkehrsmittcl waren die Droschken. Die 1709 eingeweihte Auuasäule ist hier ohne Engelchcn
abgebildet. Dem kritischen Beobachter fällt auf, daß die M a r i a Thcrcsicn-Straße bereits vor >der Jahrhundertwende die
Hauptverkehrsstraße war. Dicht gedrängt reiht sich ein Geschäft, Gasthans, Cafchans neben das andere und die verschiedenartigen Firmenschilder, die mit Plakaten vollgepfropfte
Litfaßsäule und die über den Geschäften angebrachten Neklametafeln veranschaulichen uns die Werbcmcthodc des Handels nnd Gewerbes von anno dazumal.
(5s mußte zwischen 1891 nnd 1909 noch ziemlich romantisch
gewesen sein, als noch die dampfbctriebcnc „Haller" viel Nuß
entwickelnd auf der Strecke Falkstraße—Karl-Kapfercr-Straße
- ^Itcnnweg—Hcrzog-Otto-Straße—Marktgrabcu die M a r i a Thcrcsicn-Straßc passierend bis zum Bcrgisel-Bahnhof fnhr.
Die Hcrzog-Fricdrich-Straße hat sich seit 1898 kanm geändert. Lediglich die Hanptwache am Bnrggrabcn war in
einem halbrunden Ecktnrm untergebracht, am Platz davor
stauden ursprünglich kugelförmig geschnittene Laubbäume.
A m 16. November 1898 wurde daraus eine Gartcnanlagc geschaffen. 1921 erwarb die Stadt das Hanptwachegebändc im
Tausch gegen das Haus Vrlerstraßc Nr. 10 und bald darauf
am 9. A p r i l 1922 zog darin das Stadtpolizeiamt ein.
Die Ottoburg sah 1911 recht armselig aus. Die verwahrloste
Fassade eutstclltcu unansehnliche Ladcnportalc und Anschlagtafeln. Die metallene Monnmentalplastik „Anno nenn" des
akademischen Bildhauers Christian Plattners fehlt auf dem
Bilde. Die nach dem Feinde ansschaucuden Landcsverteidigcr
wurdeu erst 1915 auf erhöhtem Postament aufgestellt. Zwän-

Nummer "<

gen w i r uns durch die enge Hofgasse nud lrelen aus dem
Torbogen des Wappentnrmes heraus, so stehen loir vor dem
Stadtsaal, den 189« nach abgeänderten Plänen des Architekten
Woideubach vou Leipzig Architekt Steiucher und Baumeister
Spörr nntcr technischer Leitung vom Wiener Baurat Willemann erbaute. Das Gebäude des Polköluustmuscums, cinst»
mals das Thcrcsiauum, beherbergte bis zum Jahre N>10 das
k. k. Staatsgymnasium.
Etwas schwierig ist die zeitliche C"ingreu^ung der ",wei Ausschnitte ans der Musenmstraße. Das M o ü v Miisellmstraßc—
Ecke Sillgassc zeigt das 1887 eröffnete Gasthaus „HabsburgerHof", das 1918 aufgelöst wurde. Die Geschäslsfassade der
Firma Hcppergcr stammt etwa aus den Iahreu 1920 bis 1925,
und wurde 1928 vollständig umgestaltet.
Der Zustand des Bahn"hofplatzcs (Südtiroler Platz) mil
Hotel Arlbcrger Hof, Hotel Sonne und Gebäude der Betricbsdircktiou der k. k. Priv. Südbahn ist vom schärfen Photoange
vor 1900 cingefangen worden. Der nächtlich beleuchtet gewesene Vereiniguugsbruuuen, am 29. I u u i 1W6 culhülll,
stiftete der größte Wohltäter Innsbrucks, Haus Sieberer, zur
Eriuncrnng an die Vereinigung Innsbrucks mit den Gc»
meindcn Wilten und Pradl zu „Groß-Innsbruck". Der
städtebaulicheu Planung des Dritten Neiches war dieses
Brunnendcnkmal, wozu nach der Idee des Stifters Franz
Baumgartncr ans Wien die Figureuplaftik schuf, ein Hindernis uud wurde gleich wie die 1677 errichtete alte Pradler
Pfarrkirche schouuugslos abgerissen. Ansichten der Huugerbnrgbahn nlit Talstation, deren Bauausführung vou 19M
bis 1906 dauerte, und die Mühlancr 5tcttcnbrückc, die erste
Hängebrücke Tirols, 1842 vollendet, die 1987 durch die gegenwärtige Mühlancr Brücke ersetzt wurde, runden das historische
B i l d Innsbrucks ab.
M a u kann Herrn K a r l Barta, von dem übrigens die ,Idee
dieser originellen Schaufenstergcstaltuug ansging, nur beglückwünschen, benötigt doch ein solches Unterfangen viel geschichtliches Einfühlungsvermögen nnd eine besondere Aufgeschlossenheit, die er durch fein aufeinander abgestimmte
Bildbeigabcn von der mitnntcr verschwenderischen Kleiderniodc des anbrechenden 20. Jahrhunderts bekundet. Möge
diese, auch die Allgemeinbildung fördernde Art der Werbung
alsbald feine Fortsetzung finden.
D r . Fritz Steiuegger

Verzeichnis
über die im Monat A p r i l 196^ beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten
Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden
Adolf M a i r , Sebastiau-Schecl-Straße 12, Verlegen vou
Knnststoffbödcn und -Wandbelägen. — Josef Schlesingcr,
Seilergasse 16, Erzengung von abgepacktem Frischgcmüse. —
„ I g n a z Ortner 6 Co." (OHG.), Miillerstraße 27, Fabriksmäßige Ansübnng der Planung uud Aufstellung von Zeutralhcizuugs-, Warmwasserbercitnngs- nnd Lüftnugsanlageu. —
K a r l Jakschitz, Iahustraße (i, Verlegen von neuartigen Kunstsloffböden und Wandbelägen. — Stefanie V i v a geb. Kraus
lTalzbnra., Priesterhausgasse 14), Leopoldstraßc 2, Großhandel mit Photographischen Bedarfsartikeln, Apparaten uud
^iönlgenmaterial (Zweigniederlassung von Salzburg). -—
Pia Zellncr geb. Savart, Amthorstraße 18 a, Bcreit"haltcu
vou Waschgeräteu (Mietwaschküchc). - - „Florian Griinbachcr
H Co., Mietwagen- »nd Taxiunternehmen" (OHG.), Hallcr
Straße : i , Mictwagcngcwerbe mit 2 (zwei) Pkw. nnd T a r i geU"crbc mit 1 (einem) Pkw. — Siegfried Martiner, Huheuslraßc 41a, Bctricbsbcratuug uud Betricbsorgauisation. —
Clfriede Etel.chammer geb. Vicrbanm, Höttiugcr Gasse 82,
Friseurgewerbe.
Katharina !)iiedcrwieser geb. Oraup, HalIrrStraße l.Eiuzelhaudel mitTcr,til-, Strick-, Wirk-und Kurzwaren sowie mit Federbetten und Polstern. — Roger (Yillet,
Amrasrr Straße 12<>, Großhandel mit frischen Champignons.

— Edith Mühlbacher geb. Koch, Universitälsstraße !i, Friscurgewerbe. — Johann Gogl, .Uicbachgassc 10, Handel mit Schlössern nnd Schlüsseln, — Herbert Schuster, Holzgasse Itt, Handelsagcuturgcwerbe. ^ Sieghard W i l f l i n g , Tr.-Glatz-Straße
Nr. 26, Einzelhandel mit Lebens- nnd Gennßmittcln sowie
Bäckergewcrbe. — Andreas V i r g o l i n i , Höttiuger An 15>, Handel mit .^raftfahrzengen, deren Bestandteilen nud Zubehör. „Cantonati H Co." (OHO.), Tillgasse 1!i. Detailhandel mit
Stahlwareu sowie mit Wasch- und Pichüiittelu nud Scharfschleifergcwerbc. - ^ Theresia Strotzka geb. Riemer. CggerLicnz-Straße, Kleinhandel mit Tüßlvaren, Obst etc. in der
Form eines Kioskes. — Friedrich Nenszl, Salurucr Straße
Nr. 16. Optiker- und Uhrmachergewerbe.
Herminc Pnrgstallcr geb. Wagner, Templslraßc 7, Masseurgewerbe.
Hans
Hicsmayr, Allcininhaber der Fa. „T>. Small H Cie.", in
Wien X., Gudrunstraße l7!>, Zcnghansgasse ?, Fabrilsmäßige
Erzeugung von Apparaten nnd Einzelteilen für Wärme-,
luft- uud gesuudheitstechuischc Aulagru (Klimaaulagen, ein
schließlich Maß-, Prüf- uud Negelgcrätc). - E m i l Angercr
jun., Iuustraßc 6",, Erzeugung vou Mayonnaisen. <^abe>
bisseu uud Aspik. — „Epieth Maschinen- nnd Apparaicbanfticsellschast m. b. H.", Kirch»,ayrgasse N, MechanikevgeU"erbe,