Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1962

/ Nr.8

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1962_Amtsblatt_08
Ausgaben dieses Jahres – 1962
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

das Schulungsheim der Landeslandwirlschaftskanlmer, dio den Vorschlag eingebracht Hal. liegt. Pfarrer
Adolf Trientl war der erste landwirtschaftliche Wanderlehrer Österreichs und Förderer der Landwirtschaft T i r o l s " geboren in ÖH 1817, gestorben 1897 in
Kofels.
Nuszbaumergasse:
Westliche
Verbindung
der
Trienllgasse mit der Roßaugasse. I n g . Otto Nußbauiner aus Innsbruck-Wilten übertrug als erster Musik
und Sprache durch Radiowellen (15. J u n i 1904 in
Graz); geboren 1876, gestorben 1930 i n Salzburg als
Hofrat der Salzburger Landesregierung.
Langmahderweg: I n der Natur bestehender Weg
durch die Roßau: alte Grundbuchbezeichnung (wird
bis zur bebauungsmäßigen Erschließung des Gebietes
noch lange Zeit bestehen bleiben).
Valiergasse: Südliche Parallelgasse zur Trientlgasse. Max Valier war Stratosphärenforscher," er erfand 19^8 ein Ratetenautomobil, mit dem er 19I50 in
Berlin tödlich verunglückte.
Porschegasse: Verbindung zwischen Valier- und
Trientlgasse, in der Natur bereits großteils bestehend. Ferdinand Porsche, genialer Konstrukteur des
nach ihm benannten Kraftwagens: geboren 1875 in
Maffersdorf (Sudetenland), gestorben 1951 i n Stuttgart.
Vleichenweg: Bereits bestehender Weg. von den
Seemahdern gegen Süden nach Amras führend. Alte
Grund buchbezeichnung.
Vorauweg: Bestehender Weg. der von der sogenannten Voran in südöstlicher Richtung nach Egerdach führt. Alte Grundbnchbezeichnung.
Etrichgasse: Verbindet in süd-nördlicher Richtung
die östlichen Enden der Valier- und Trientlgasse mit
der Roßaustraße. Ignaz Strich, Flugzeugkonstrukteur,
Erbauer der bekannten „Etrichtaube", geboren 1879
zu Trautenau.
biricszauweg: Bestehender Feldweg, der in westöstlicher Richtung, die Etrichgasse überquerend, durch die
Roßau führt; wird bis zur bebauungsplanmäßigen
Erschließung des Gebietes bestehen bleiben. Alte
Grnndbnchbezeichnnng.
Pfaffensteig: Bestehender Waldweg, vom östlichen
Ortsteil Amras ansteigend und nach Ampaß führend.
Alte Grundbnchbezeichnung.
Kirchmayrgnsse: Bestehende Gasse, die vom „Bicrw i r t " in Amras sich gegen Nordosten i n die Felder
zieht. Andrä Kirchmayr, Altvorsteher und Gutsbesitzer. Ehrenbürger von Amras. gestorben 1925.
Luigenstrasze: Bestehende Straße von Amras nach
Egerdach. Luigen ist eine alte Flurbezeichnung für
das Waldgebiet südlich der Straße.
Vichlweg: Bestehender ansteigender Weg, von Amras gegen Südwesten zum Tummelplatz führend.
Alte Grundbuchbezeichnung.
Aldrnnscr Strahe: Vertehrsftraße, von der SchloßOlisse nach Aldrans führend.
Grünliüttenweg: Bestehender Weg, oberhalb des
^ehrerheimes vom Tummelplatzweg nach Westen
abzweigend. Alle Grundbuchbezeichnung.
Tummelplatzweg: Hohlweg, vom Ende der Amraser
Straße gegen Südosten ansteigend.
Schloßstraszc: Bestehende Zufahrtsstraße, beginnend
am Eüd^ der Annasar Straße und in großer

Nummer 8

zum Schloß Ambras führend. (Die Fortsetzung Hilde!
die Aldranser Straße.) Alle Grundbuchbezeichnnng.
Pnschlierssweg: Bestehender Weg. hegiilnend am
Ende der Amraser Straße, der am Fuße des Paschber
ges westwärts gegen Wilten führt. Grundblichbezeich
nung.
Wintelfeldsteig: Bereits bestehender Feldweg, vom
Ende der Amraser Straße ausgehend und am Fuße
des Paschberges nach Amras führend, Gnmddmhhc
zeichnung.
Philippine-Welser-Etrahe: Straße, von der Amraser Straße abzweigend nnd in den Vorort Amras führend (Verlängerung der Wiesengasse nach Osten).
Philippine Welser, Herrin auf Schloß Ambras, gestorben 1580.
Getznerweg: Verbindung zwischen der PhilippineWelser-Straße und des Winkelfeldsteiges. Max Getzner, Pfleger von Ambras und treuer Anhänger
Friedrichs mit der leeren Tafche.
Kirchsteig: Von der Amraser Pfarrkirche zur Volksschule führend. Grundbnchbezeichnung.
Wallpachgasse: Östliche Verbindung zwischen der
Eerhart-Hauptmann-Straße und der PhilippineWelser-Straße. Arthur von Wallpach. 18W bis 194«,
Heimatdichter und Lyriker, verbrachte viele Jahre
als Sameukaufmann in Innsbruck.
Wolkensteingasse: Westliche Verbindung zwischen
der Gorhart-Hauptmann-Straße nnd der PhilippineWelser-Straße. Oswald von Wollenstem, letzter
Minnesänger, gestorben 1445 zu Meran. begraben in
Neustift bei Brixen. Er kämpfte als Polililer für ein
freies reichsunmittelbares T i r o l .
Gerhart-Hauptmann-Strahe: Nördliche Parallelftraße zur Philippille-Welser-Straße und Verbindung
zwischen Amraser und Geyrstraße. Kerhart Hauptmann (18!)2—194l)). bedeutendster deutscher Dichter
der neuesten Zeit.
Vintlergasse: Verbindung zwischen der Wentergasse und der Algunder Straße. Die Vintler, von
denen sich mehrere als Dichter hervortaten, waren
Besitzer des Schlosses Runtelstein. Der berühmteste.
Hans von V i n t l , starb 1890.
Wentergasse: Westliche Verbindung zwischen Amraser-See-Straße und Gerhart-Hauplmann-Straße.
Josef Wenter. Schriftsteller und Dramatiker aus
Meran. gestorben 1947 in Innsbruck.
Mosengasse: Verbindung zwischen Vintlergasse und
Gerhall-Hauptmann-Straße. JuliusMosen ans Sachsen dichtete im Jahre 18!l2 das Lied ,.^u Mantua in
Banden".
Domaniggasse: Verbindung zwischen Lönsslraße
und Amraser-Sec-Straße. K a r l Doinanig aus Sterzing war Kunsthistoriker und Autor zahlreicher
Volksbücher: gestorben 191.1.
Gelirstraszc: Vom östlichen Ende der .^ranewillerstraße südwärts in den Vorort Amras führend. Hans
Geiir, Gemeindevorsteher. Ratsherr und Gemeinderat, lwchoerdient für Amras, gestorben 1957,
Sccdnmmwcg: Bestehender, nach ostwärts sühlvn
der Weg am ehemaligen Amraser Seedamm. Er heginnt a in südlichen Teil des Langen Weges nnd führt
qegen Südosten zum Bleichenweg,
inmg.